Ganzjahresreifen Schweiz 2025: Chancen, Grenzen und Tests für sichere Mobilität

Ganzjahresreifen sind für Schweizer Autofahrer eine praktische Alternative zum saisonalen Reifenwechsel. Wie verlässlich und sicher sind sie? Dieser Beitrag erklärt Vorteile und Einschränkungen im Schweizer Klima, fasst aktuelle Tests zusammen und gibt Kaufempfehlungen.

Warum gewinnen Ganzjahresreifen für Schweizer Autofahrer an Bedeutung?

Ganzjahresreifen sind so konzipiert, dass sie unterschiedlichste Wetterbedingungen – von warmen, trockenen Sommertagen bis hin zu verschneiten Winterstraßen – angemessen meistern. Für viele Menschen, die in Städten oder milderen Regionen leben, kann dies den halbjährlichen Reifenwechsel überflüssig machen und somit Zeit, Aufwand und Kosten sparen. Allerdings bedeutet ihre Vielseitigkeit immer einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen, der verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Vorteile der Ganzjahresreifen in der Schweiz

  • Saisonaler Reifenwechsel entfällt: Mit Ganzjahresreifen können Sie das ganze Jahr über fahren, ohne die Reifen wechseln zu müssen. In Gegenden mit wenig Schnee oder moderatem Winterwetter ist dies besonders praktisch und verringert den logistischen Aufwand.

  • Ausgewogenes Fahrverhalten: Qualitativ hochwertige Ganzjahresreifen zeigen in Tests ein überzeugendes Handling sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn. Sie bieten hohe Stabilität und sind oft gut gegen Aquaplaning geschützt.

  • Gute Traktion auf Schnee: Top-Modelle erreichen auf schneebedeckten Straßen eine Leistung, die mit Winterreifen vergleichbar ist – so etwa bestätigt der Touring Club Schweiz (TCS) beim Goodyear Vector 4Seasons Gen-3.

  • Umweltfreundliche Aspekte: Einige Reifenmodelle punkten nicht nur mit Sicherheit, sondern auch durch einen relativ niedrigen Rollwiderstand, der den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen kann.

Einschränkungen und Nachteile von Ganzjahresreifen

  • Kompromisse bei Haftung und Bremsweg: Im Vergleich zu spezialisierten Winter- oder Sommerreifen ist die Performance bei extremen Bedingungen eingeschränkt. Beispielsweise können auf trockener Fahrbahn Bremswege um bis zu 7,3 Meter länger ausfallen als bei Topmodellen.

  • Deutliche Qualitätsunterschiede je nach Modell: TCS-Tests zeigen, dass nicht alle Ganzjahresreifen gleichwertig sind. Günstigere oder weniger hochwertige Varianten weisen teils erhebliche Schwächen bei Bremsweg, Handling und Verschleiß auf.

  • Starke Unterschiede bei der Lebensdauer: Die Haltbarkeit variiert stark – vom besten bis zum schlechtesten Modell können Unterschiede von bis zu 100 % bestehen, was sich auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.

  • Limitierte Tauglichkeit bei extremen Winterbedingungen: In alpinen Regionen oder bei sehr kalten, schneereichen Wintern sind Ganzjahresreifen nur bedingt geeignet, da sie nicht die spezialisierte Leistung echter Winterreifen bieten.

Aktuelle Testergebnisse und Empfehlungen aus der Schweiz (2025)

Der Touring Club Schweiz hat im Jahr 2025 insgesamt 16 Ganzjahresreifen getestet und dabei Kriterien wie Sicherheit, Verschleiß und Umweltfreundlichkeit bewertet. Mehrere Spitzenmodelle erhielten die Bewertung „sehr empfehlenswert“, darunter:

  • Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
  • Continental AllSeasonContact 2
  • Pirelli Cinturato All Season SF3
  • Bridgestone Turanza All Season 6

Diese Reifen überzeugen mit kurzen Bremswegen, guter Traktion im Schnee sowie hoher Stabilität auf nassen Straßen. Im Gegensatz dazu schnitten Modelle wie der CST Medallion All Season ACP1 in sicherheitsrelevanten Bereichen deutlich schlechter ab und wurden als „nicht empfehlenswert“ eingestuft.

Ganzjahresreifen vs. Sommer- und Winterreifen – ein Vergleich

Sommerreifen bestehen aus einer härteren Gummimischung, die sich ab Temperaturen über 7 Grad Celsius optimal verhält. Winterreifen verfügen hingegen über weicheres Material, Lamellen und tiefere Profile, um Schnee und Eis zu bewältigen. Ganzjahresreifen suchen die Mitte: Ihre Gummimischung und das Profildesign sind darauf ausgelegt, bei wechselnden Wetterlagen eine akzeptable Leistung zu erbringen, erreichen jedoch nicht immer das Niveau spezialisierter Reifen, besonders bei Extrembedingungen – zum Beispiel zeigen sich längere Bremswege oder stärkerer Verschleiß.

Für welche Nutzer und Regionen eignen sich Ganzjahresreifen in der Schweiz?

Ganzjahresreifen sind besonders geeignet für:

  • Fahrer, die überwiegend im Flachland oder in Städten mit milden Wintern unterwegs sind.
  • Personen, die den Aufwand sowie die Kosten für saisonalen Reifenwechsel reduzieren möchten.
  • Nutzer, die Wert auf eine ausgewogene Reifenleistung legen und auch bei wechselnden Wetterbedingungen sicher unterwegs sein wollen, ohne ständig zwischen Spezialreifen umzurüsten.

In höheren und alpinen Lagen mit häufigem Schneefall bleiben jedoch Winterreifen aufgrund der besseren Spezialisierung die sicherere Wahl.

Wichtige Kriterien für Schweizer Autofahrer beim Kauf

Die Reifenwahl sollte auf unabhängigen Testergebnissen basieren, denn die Leistungsunterschiede zwischen den Ganzjahresreifen sind erheblich. Entscheidend sind Faktoren wie Bremsweg, Verhalten bei Nässe und Schnee, Verschleißrate sowie Geräuschentwicklung, da sie Sicherheit und Komfort beeinflussen. Eine gründliche Recherche, beispielsweise anhand des TCS-Tests von 2025, hilft dabei, die passenden Reifen für die individuellen Anforderungen zu finden.

Fazit

Ganzjahresreifen bieten in der Schweiz eine praktische Alternative zum halbjährlichen Reifenwechsel und gewährleisten bei gemäßigten Winterbedingungen eine sichere Fahrt. Dennoch stellen sie einen Kompromiss dar: Bei extremen Witterungsverhältnissen erreichen sie nicht die Sicherheit spezialisierter Reifen, und die Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Modellen sind beträchtlich. Daher ist eine wohlüberlegte Kaufentscheidung auf Basis anerkannter Tests unerlässlich, um auch 2025 unter wechselnden Wetterbedingungen sicher unterwegs zu sein.

Quellen

Hinweis: Preise und Verfügbarkeit von Ganzjahresreifen können je nach Region, Händler und aktuellen Angeboten variieren. Es wird empfohlen, vor dem Kauf lokale Händler zu kontaktieren und verschiedene Modelle gründlich zu vergleichen.